Levantekunst

Levantekunst
Levạntekunst,
 
ostspanische Felsbildkunst, eine vorgeschichtliche Kunstprovinz im Osten der Iberischen Halbinsel. Die in Abris vorkommenden Felsbilder sind über das die spanische Mittelmeerküste begleitende Bergland von Tarragona bis Murcia verbreitet. Jagd-, Kampf- und Tanzszenen bilden die Hauptthemen der Levantekunst. Die Bilder sind silhouettenartig in roten Farbtönen auf den felsigen Untergrund gemalt. Die oft miniaturhaften Figuren wurden durch Anordnung in der Diagonale Teile von dynamisch wirkenden Kompositionen. Neben den naturgetreu wiedergegebenen Tieren (Hirsch, Rind, Steinbock) erscheinen die Jäger meist in extremer Stilisierung. Die einst als altsteinzeitlich angesehenen Bilder werden heute von der späten Mittelsteinzeit bis in die Zeit um 500 v. Chr. datiert. (Felsbilder)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Kühn — (* 29. April 1895 in Beelitz, Kr. Potsdam; † 25. Juni 1980 in Mainz) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich… …   Deutsch Wikipedia

  • НАСКАЛЬНЫЕ ИЗОБРАЖЕНИЯ — (петроглифы, писаницы) древние рисунки на стенах пещер, на открытых скальных поверхностях и на отдельных камнях. Известны во всех частях света и относятся к разным эпохам от палеолита до средневековья. Палеолитич. Н. и. представлены в пещерах и… …   Советская историческая энциклопедия

  • Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulvengravuren von Fontainebleau — Die Vulvengravuren von Fontainebleau finden sich in den Höhlen des Waldes von Fontainebleau (Forêt de Fontainebleau) in der Region Île de France in Frankreich. Zumeist liegen sie in der Nähe der überwiegend abgebildeten, etwa zeitgleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelsteinzeit: Die Zeit der »Kleinen Steine« —   Die mittlere Steinzeit oder das Mesolithikum, das etwa um 8000 v. Chr. mit dem Ende der Eiszeit und dem Beginn der endgültigen Wiederbewaldung Mitteleuropas einsetzte, ist die letzte Epoche, deren ökonomische Grundlage zumindest bis ins 6.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”